Dies ist unsere archivierte, alte Homepage (2011-2024), die Inhalte hier werden nicht mehr aktualisiert und können veraltet sein. Unsere neue Website finden Sie unter www.elze-geschichtsverein.de

Kreuzstein: Scheibenkreuz am Dickkopfplatz

 
Maße: 
Höhe 110 cm
Breite 85 cm
Tiefe 20
Material: 
Sandstein
Datierung: 
weit vor 1851
Beschreibung: 
Das Scheibenkreuz gehört zu den Kreuzsteinen, die in der Zeit von 1300 bis 1600 in der Flur aufgestellt worden sind. Der Setzungsgrund für dieses Kreuz ist nicht bekannt, ebenso wenig der Ort, wo er eventuell vor 1851 gestanden hat. Die Ansicht von Süden, also vom Kreisverkehr her, zeigt ein griechisches Kreuz, dessen Arme nahtlos in den Ring eingehen. Der Schaft unten ist gut zu sehen. Die Ansicht von Norden, wenn also der Betrachter von Wülfingen her nach Elze reinfährt, ist nicht so gut erhalten. Sie zeigt ein gleicharmiges Kreuz, das sich tatzenartig verbreitert und in den Scheibenrand nahtlos reingeht.
Inschrift: 
ohne Ein Kreuz in einem Ring
Bemerkungen: 
Diese Denkmale erinnern an einen Tod oder an ein gewaltsames Verbrechen. Einige diese Steine sind Sühnesteine. In den Sühneverträgen und Sühneabsprachen wurde früher das Aufstellen eines Kreuzsteines gefordert. Es war eine Erinnerung, aber auch ein Ort der Trauer. Abgelöst wurde diese Form der Sühne durch die peinliche Halsgerichtsordnung von Kaiser Karl V 1532, das staatliche Strafrecht trat an die Stelle der Sühneverträge. Die Stationen der Standorte in Stichworten: nach Frau A. Ringeling, die erste Ortsheimatpflegerin von Elze, soll es aus dem Krähenholze stammen (nicht gesichert, liegt an der B 1 südlich von Elze) 23.4.1851: aus einem Protokoll der Stadt: ...der freie Platz zwischen dem Siever´schen Hause und dem Kreuzsteine vor dem Rettig´schen Wesen nicht bebauet werden dürfe... (Das Rettig Haus ist um 1960 zugunsten des Durchbruches der B3 nach Hannover abgerissen worden). 1959: Auf dem Pausenhof der damaligen Realschule platziert (heutige Astrid-Lindgren-Grundschule) 1990: Nach den Straßenerneuerungen in Elze Platzierung an der heutigen Stelle am Dickkopfplatz weitere Hinweise unter: www.suehnekreuz.de: dort wird das Denkmal Elze III genannt
Literatur: 
Müller, Denkmale, 2000. Seite 1
Viebrock, H., Kreuzsteine in Niedesachsen, in: Niedersachsen, 13.Jg.,Nr.13, Bremen 1908, S. 236-240
Kuhfahl, Die alten Steinkreuze in Sachsen, Dresden 1928, S.186
Standort: 
bei www.suehnekreuz.de unter: Elze III gelistet
Deutschland
52° 7' 20.946" N, 9° 44' 8.4228" E
Javascript is required to view this map.
Bild(er):