Dies ist unsere archivierte, alte Homepage (2011-2024), die Inhalte hier werden nicht mehr aktualisiert und können veraltet sein. Unsere neue Website finden Sie unter www.elze-geschichtsverein.de

Die Kunstdenkmale des Kreises Alfeld - Der ehemalige Kreis Gronau

Das Buch von 1939 beleuchtet viele Orte des ehemaligen Kreises Gronau hinsichtlich der Denkmale. Der Landkreis Gronau ging 1932 in den Landkreis Alfeld auf. Die als Datei beigefügten Auszüge behandeln die Kunstdenkmale in den Ortsteilen der Stadt Elze und in der Kernstadt. Sie geben ein Namensverzeichnis wieder und bilden die Zinnzeichen und Goldschmiedezeichen ab. Die Fotos sind ebenfalls eine Wiedergabe aus dem Buch. Die Denkmale werden sehr genau beschrieben, zahlreichen Zeichnungen und Grundrisse erläutern den Text.
Folgende Namen, Orte und Gegebenheiten werden genannt:
Titel: Hermann Deckert
Elze
Seite 65: Statistik, Aulica, Alicga, Alitse, Eletse
66: Brände, Siegel Siegelumschrift "sigillum civitatis Elizensis" 1686, Bischof Ernst, Herzog Friedrich Löwentor, Schmiedetor, Stifsfehde, Herzog Erich I Tilly, Hauptmann de Gleen, Karl der Große, Ludwig der Fromme, Archidiakonat, Liste der Pfarrer: Hermannus 1210, Dietrich 1239, Johannes 1260, Henricus 1277, Archidiakon 1239 Dietrich von Adensen, Kaland Kalandsbrüder, Herzog Erich, Königsstuhl
67: Literaturverzeichnis, Stadtplan von 1939 Kernstadt Elze
68: Schifffahrt, Schiffe, Leine, Baring, Joh.Friedr. Haarstick 1736 Zeichnung, Kirche ausführliche Beschreibung,
69: Kirche, Hauptstraße 16 Stein der Kirche, Lehrer Schule Linde: Text der Urkunde des Fundamentes der Kirche von 1744 1749, Grundriss der Kirche
70: Peter und Paul Kirche Elze Beschreibung, 1826 Erneuerungen, Portale und deren Inschriften, Beschreibung des Kirchenraumes, Kanzel Altar, Baueleven Stremme in Hannover
71: Heilige Thomas, Heiliger Jakobus Maior, Ägidienkirche Hannover, Laves, Beschreibung der Bänke, des Gestühls, der Emporen, der Orgel, Euler Orgel, Gottsbüren, Studienrat Linde, Kriegergedenktafeln 1914 1918, Kelche: Henricus Brinckmann, Kelchinschrift: Poculum ecclesiae Eltzensis ex aliis tribus conflatum 1650, Meister HEL, Abendmahlskanne: Joh.Sigm.Contzen pater patriae consul in sacros dominorum Petri et Pauli usus donavit 1692, fiilius Friedericus Ulricus Contzen ictus patriaeque consul reparandum curavit 1741, Meister CK
Oblatendose: Dorothea Kemmena Anno 1718, Meister CK
Neue Testament, Verlag des Moringischen Waisenhauses
Bibel: gestiftet von Justus Heinrich Nolte zu Ingolstadt 1838
72: Modell zum Glockengeschoß des Turmes
Glockenbeschreibung: vollständige Textwiedergabe, Siegmund Andreas Lange Hildesheim, 1824 Brand, mit Namen: Franz Sievers, Heinrich Hilmer, Conrad Jansen, Gilde Vorsteher, Dietrich Rave, Ludwig Daevese, Begräbnis Kasse
Schlagglocken von Radler, Hildesheim
Katholische Kapelle, Kirche an der Schmiedetorstraße:
1936 Architekt Wilhelm Fricke Hannover (siehe auch ganz unten), Madonnenfigur aus Haus Escherde stammend
Friedhof Sehlder Straße:
Alte Grabdenkmäler vom alten Kirchfriedhof 1825 übertragen.
Theodor Zadera, mit Inschrift Notierung
Christian Moriz Basse
Wilhelm König, Amts Assessor
August Friedrich Brandes Carlshafen
Christine Elis.Meyer geborene Basse, Tochter Johanne Auguste Basse
73: Johan Heinrich Kesemeier,
Dorothea Marg. Heinrici geborene Rückmann
Gut Bock von Wülfingen, Königshof, Freifrau von Wachtmeister, Frans Lappe, Ascona
Ausführliche Beschreibung des Gutes an der Flutstraße, Platte: Hinrich Bock 1560
74: Rathaus: Haarstick zeichnung, Inschrift: Optime Maxime da probos mores docili iuventae 1827, Petrus und Paulus, Inschrift der Platten -früher an der südlichen Saalebrücke vor der Stadt:
Bürgermeister Henneberg, Camerarii S. Contz A. Ebling Anno 1719 (Contzen, Ebeling?)
Inschrift: Bürgermeister Ernst Herman Haarstick, Camerarii Johan Jacob Sander, Staadz Friterich Henneberg, Ratsherren B.N. Meesen, J. D. Issen, J.H. W. Anno 1731

Bürgerhäuser:
Fachwerkhäuser der südlichen Hauptstraße Beschreibung, Nördliche Hauptstraße, Apotheke neben der Kirche:
C. Iffland C. Haase 1825
Posthof gegenüber der Kirche, (2011: Hauptstraße 22 Bartels), 1826
Adolf Hitler Platz (2011: Dickkopfplatz)
Mühlen
Untermühle (2011 Heimatmuseum der Stadt Elze) Krepaue, Bischof Magnus von Hildesheim 1431,
Wasserseitiger Inschriftenstein: Petrus und Paulus Figuren, Bürgermeister Hans Dieckmann, Hermann Knoken Camerarius Erich Boden Camerarius Anno 1666
Obermühle, Herzog ERnst II 1557, dort weitere Tafeln in der Mühle
Kreuzstein, Am Adolf Hitler Platz Scheibenkopf mit Kreuz
Meilenstein nördlich von Elze

ab Seite 78: Esbeck, Geschichte, ab 1726 zu Gut Heinsen (von Hardenberg)
79: Kirche Gallus, ausführliche Beschreibung, um 1730 erbaut,
80: ausführliche Beschreibung
81: Bildhauer E.D. Bartels Hildesheim
Christian von hardenberg 1731
J. H. Schrader, Zinngießer
Ludwig Freiherr von Hammerstein, Friederike geb. Freiin von der Bussche,
Orgel: von Furtwängler 1863
Grabsteine:
Pastor Michaelis Julius Brauns, 1715 bis 1770
Pastor Johann Martin Roese, 1735 bis 1795
Maria Volger, 1794 bis 1798
82: Pastor Carl August Volger, 1766 bis 1800
Christ. Hanse
Kronleuchter: Stiftung von Herman Gese Hemmendorf 1660
Kronleuchter: Stiftung von Hans Batemer von Deilmissen 1733
Abendmahlskann: Inschriften: Marie Charlotte von Donop, Frau des Kammerherrn Christoph Friedrich von Hardenberg 26.5.1743, Wappen von Donop
Hostiendose: Meister Carl Junge
Glocken: mit Wappen von Gadenstedt
83: Glocken: Magister Justus Backhaus, Harman Nagel, Bartold Hennies, Glocken Meister Thomas Rideweg Hannover 1706
Särge: Christoph Friederich Hardenberg
Marie Charlotte von Donop, Maria Charlotte von Düring, Borckhausen,
Heinsen, Geismar

162: Mehle
ev. Kirche: Beschreibung mit Grundriss, Inschrift: Anno 1569 do weren Olderlude Bertelt Hescel un Jacop Frese
164: Inschrift über dem Beichtstuhl: Johannes Drösemeyer, Heinrich Cüling, Tile Meyer, Tile Dreyer
165: Kelch mit Inschrift: Johann Burchard Jansen, Margaretha Elisabeth Oppermann
C. Edemung
Altarleuchter: Hans Timmerman Margaretha Bottichers, Joannes Collmann Jlsabe Stein
Glocke: Inschrift: Herr Johann Tonnies Pastor, Bartold Dedeken. Harmen Heissel, Baurmeister. Glockengießer Jobst Heinrich LAmpen Hildesheim
Borchardt Danhusen Amtsvoget zu Poppenborch (Dannhausen Poppenburg), Magdalena Wäfers, Ludolf Jacob Wahrendorff, Anna Maria Sicks, Anton Mügge
166 Kath Kirche:
Bergwerk, gegründet durch Freiherr Jobst Edmund von Brabeck auf Söder, Wiederaufbau 1846 durch von Brabeck, Graf von Stolberg auf Söder
Wappen von Brabeck von Kerckerinck, Brabeck Eisenhütte Kunigunde Dörnten, Saline Heyersum
Farbgebung innen durch Bohland Hildesheim
167: Beschreibung der Kirche
168: wie vor, Glocken von Otto, Hemelingen
Zollhaus Mehle auf Seite 169

205: Sehlde
Kirchenbeschreibung, mit Grundriss,
206: Beschreibung, Kirchenmaler Gotta Hannover
Kanzel mit den Inschriften: Hans Schmedt, Anna Schmedes
207: Fortsetzung
Taufbecken: Inschrift: Johan STats Dr. Rasshe, Rasche, Post, Wolf, Hut, Ilten, Mandelsloh, Kanne, Rauschenplatt,
Orgel: Faber und Greve, Salzhemmendorf
Kronleuchter; Inschrift: Zu dieser Kronen hatt Hans Palandt 12 Reichstaler in di Ehre Gottes gegeben alse ehrn Christoffer Blaneken und Barteldt Negenborn Berendt Bauns Alttarleute waren 1648
Altarleuchter mit Inschrift: Daniel Ehrenst Lüdeke Catharina Elisabeth Reutters Anno 1678
Zeichnung von Conr.Poppe
208:
Glocken von Gießer Hermen Koster
weitere Glocke mit Inschrift: Christophorus Blaneke Pastor, Zacharias Lauwen, Barthold Negenborn, Berendt Brauns, Aschanus Kuntze, Hans Mummen
Gießer M. Henni Lampen Hildesheim
Schlagglocke: Gießer M. Henni Lampen Hildesheim, Berendt Bruns, Hans Heisen

Edelhof Rittergut II
Familie von Grapendorf, heute: Lauenstein
Beschreibung: Grapen, Hausbeschreiben, Torbogen
Aufschrift am Torbogen mit Wappen: Domine conserva nos in pace 1667
209 Beschreibung von Häusern:
mit folgenden Namen: johan Mattheis Wintlen, Ane Kottrine Grimen 1729
Heinerich Grim, Lise Marie Backsmann 1735
Johan Justus Bruns, Dortie Lowise Rittern

Am Ende des Buches befindet sich unter I. eine Liste der Goldschmiedezeichen
Folgende Meister sind genannt
Carl Junge
Joachim Sander
Schütz
P I Syring
wie vor, Liste der Zinnzeichen
u.a. auch ein Zeichen mit Peter und Paul
I.L. Flegel
I.C.Flegel
A. Besogm
a. Rüdiger
I.H. Schrader

Die beigefügte Datei mit Bildern zeigt:
Stadtansicht von 1736 Elze Haarstick
Meilenstein
Hauptstraße 39 mit Tür von 1738 und Beischlagwange
Fotos von Norden, Hauptstraße 35, 36, 37, 39
Bock von Wülfingen Gutshaus Flutstraße von 1738, Apotheke neben der Kirche von 1825, Kreuzsteine Sühnesteine an der B 1
Esbeck, Reliefs der Glocke von 1527
Heinsen Gutshaus von 1735 Ansicht von vor 1924
Sehlde Kirche, Herrenhaus von 1667 mit Tor von 1667 Grapendorf
Mehle Kirche

weitere Infos zum Architekten Wilhelm Fricke, den Erbauer der katholischen Kirche:
1. Er gewann 1950 den Architektenwettbewerb zum Wiederaufbau des Doms in Hildesheim. Der Architekt W. Fricke aus Hannover gewinnt den ersten Preis. Er plant, den Dom auf den Grundmauern des Hezilodoms relativ originalgetreu zu errichten.

2. Wilhelm Fricke (1890-1964) – Dombaumeister und Architekt im Dritten Reich
An der TU Braunschweig gibt es einen Forschungsschwerpunkt.

3. 1885–90: St.-Marien-Kirche von Christoph Hehl. Im Zweiten Weltkrieg bei Bombenangriffen 1943–1945 zerstört. Unter Einbeziehung der alten Turmmauer 1953–1954 von Wilhelm Fricke neu errichtet.

4. Aktenvermerk vom 7. Dezember 1942 über die Besichtigung des Konzentrationslagers Oranienburg - Sachsenhausen durch den Architekten Wilhelm Fricke zur Errichtung eines Außenlagers in der Nähe des Rüstungskomplexes Reichsbahnausbesserungswerk Falkensee, in dem ein Panzerwerk unter Aufsicht des Reichsministeriums für Bewaffnung und Munition durch die Demag AG aufgebaut wurde
[Quelle: Mannesmann-Archiv, Mülheim/Ruhr, Mannesmann Röhren AG, D 1.525./3 Demag AA].
(Eingesandt von Klaus Woinar)
Das Architekturbüro Wilhelm Fricke, Hannover, war mit dem Bau eines firmeneigenen KZ des Rüstungskomplexes Falkensee (zunächst der Firma Demag, ab Oktober 1944 Alkett) beauftragt worden.
Es ist die erste praktische Umsetzung des Einsatzes von KZ-Häftlingen in der Rüstungsindustrie innerhalb Deutschlands nach den Vorstellungen des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion Albert Speer.
In einem Gutachten zum Rüstungsvorhaben Falkensee vom 30.09.1946 bezieht sich Dr. Stade mit folgenden Worten auf diesen Aktenvermerk:
"..., nachdem nach einer Besichtigung des zuständigen KZ-Lagers Sachsenhausen nicht erwartet zu werden brauchte, daß der Einsatz der Häftlinge, deren ordentliche Unterbringung und anständige Behandlung die Demag beabsichtigte und auch gewährte, ..."
Dieser Aktenvermerk wird ebenfalls auszugsweise in zitiert bei Hartmut H. Knittel "Panzerfertigung im Zweiten Weltkrieg" Verlag E.S. Mittler& Sohn, Herford und Bonn , 1988, dort aber in einen falschen Zusammenhang gestellt.
Quelle: http://www.2i.westhost.com/bg/2_2.html

5. Kath. Pfarrgemeinde St. Maria, Hannover
1950-
1953 Trümmerräumung nach Abbrucharbeiten. Schwierige Verhandlungen über die Frage , in welcher Form das Gotteshaus wieder aufgebaut werden soll, schließlich Bauplanung für die neue Kirche nach Vorschlägen von Architekt Wilhelm Fricke.

6.Grundschule Heiligenfelde
Königstraße 19
28857 Syke - Heiligenfelde
An der Königstraße wurde 1928 das neue Schul- und Lehrerwohnhaus nach den Plänen des hannoverschen Architekten Wilhelm Fricke errichtet. Das Gebäude erhielt zwei helle, geräumige Klassenzimmer und zwei Lehrerwohnungen.

Autoren: 
Heiner Jürgens, Hans Lütgens, Arnold Nöldeke, Joachim Freiherr von Welck
Seiten: 
300
Verlag/Herausgeber: 
Provinzialverwaltung Hannover
Auflagen: 
1. Auflage 1939
ISBN: 
nicht vorhanden